

Dr. Markus Prummer
Farbe ist die Essenz meiner Bilder. Sie zeigt eine Überlagerung von Momentaufnahmen in unterschiedlichen Schichten und Texturen. Diese spiegeln die Metamorphosen des Lebens und meiner Sozialisierungen wider. Meine Kunst will anregen, sich stets neu zu er-finden. Sie ist „infinito“ – das sowohl unvollendet als auch unendlich bedeutet.
Ich möchte Menschen in mein Farbuniversum entführen, sie inspirieren, ihre Träume und Fantasien zu leben, um ihre eigenen Geschichten außerhalb des Rahmens anzugehen. Meine Kunst soll den Anstoß geben, ein Forum für Interaktionen mit sich selbst und anderen zu kreieren.
Die Sonne ist mein Lebenselixier. Meine positive Sicht möchte ich mit meinen Bildern transportieren, denn die Welt braucht eindeutig mehr Sonnenkinder. Nicht nur meine Bilder präsentieren sich daher im Zentrum und sind meine Held*innen, sondern auch die Menschen.
Farbgewaltige Kunst vermittelt Neugier und Freiheit, damit alle Held*innen ihres eigenen Lebens werden, völlig nichtig mit welcher Grundkonstitution. Denn es ist nicht bedeutend, woher du kommst und wer du bist. Entscheidend ist, wie du wohin gehst, um zu werden, was du schon immer warst.

Vita
Markus Prummer ist bildender Künstler und kreatives Multitalent aus Deutschland, der für seine farbexplosiven und expressiven Gemälde bei Kunstsammlern und Galerien innerhalb kürzester Zeit Bekanntheit erreicht hat.
Es treibt ihn an, sich stets neu zu erfinden. Denn vollendet ist nichts. Für ihn ist es daher unausweichlich, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, wie sie auch die Betrachter*innen in seiner abstrakten Malerei immer wieder aufs Neue entdecken. Sein Lebensweg und seine Interessen sind ebenso bunt und vielschichtig wie seine dynamische Kunst, die diese Lebensphilosophie widerspiegelt. Als „creative mind“ vereint er als promovierter Kunsthistoriker und Ausstellungskurator unterschiedliche Tätigkeitsfelder und greift stets nach facettenreichen, neuen Projekten.
Der in Landsberg am Lech geborene und derzeit in Nürnberg schaffende Maler vereint Elemente aus der „Pop- und Urban Art“, dem „abstrakten Neo-Impressionismus“, dem „abstrakten Neo-Expressionismus“ und seiner Intuition. Eingesetzte Stilmittel sind die meist auffälligen und grellen Farben, die er opulent und spontan, mit unkonventioneller Technik aufträgt, ohne naturgetreu abzubilden. Sie verleihen seinen Unikaten eine ätherische Atmosphäre, womit der Autodidakt sein Publikum auf Ausstellungen in seinen Bann zieht.